Zum Inhalt springen

Betonblöcke als Energiespeicher

Warum das Heben und Senken von Betonklötzen Strom spart
Ein sechsarmiger Kran, der Betonblöcke heben und stapeln kann, um Strom zu speichern
#technikwow #energiewow
© Energy Vault

Während wir seit Jahrzehnten Energie und Strom mithilfe von Sonnenenergie und Windturbinen erzeugen, ist deren effiziente Speicherung eine andere Sache – und erfordert eine ganz andere Lösung. Ingenieure eines Schweizer Start-ups haben in den letzten Jahren eine einzigartige Variante eines bekannten Konzepts entwickelt und nun vorgestellt: Sie nutzen mithilfe von Betonblöcken die Schwerkraft, um Energie zu speichern – ähnlich wie bei der Wasserkraft.

Und so funktioniert es: Überschüssige erneuerbare Energie treibt einen automatisierten Kran an. Dieser stapelt Betonblöcke zu einem Turm. Dadurch wird die Energie potenziell gespeichert, so dass sie über den Tag verteilt effektiver genutzt werden kann. Bei einem Rückgang nachhaltig erzeugter Energie, zum Beispiel nachts, wenn keine Solarstromgewinnung möglich ist, senkt der Kran die Blöcke ab. Das wiederum erzeugt mithilfe von Generatoren Strom, der ins Netz eingespeist oder sofort verwendet werden kann.

Kreislaufwirtschaft im Energiesektor

Algorithmen steuern die Kräne, um die Be- und Entladevorgänge so effizient wie möglich ablaufen zu lassen. Die maßgefertigten Betonblöcke bestehen aus lokalem Erdreich und Sand oder Abfallstoffen. Hier kommen beispielsweise Ausschuss aus der Erzeugung fossiler Brennstoffe (zum Beispiel Rückstände der Kohleverbrennung) und ausgediente Energie-Komponenten wie Rotorblätter zum Tragen. Auf diese Weise erhalten schwer wiederverwertetbare Materialien neue Nutzbarkeit.

Dieses System kann nun zum ersten Mal erneuerbare Energie zu geringeren Kosten als fossile Brennstoffe speichern und einsetzen. Damit steht es an der Spitze einer Energiewende, die Unternehmen und Regierungen die Möglichkeit bietet, erneuerbare Energien in großem Umfang effizient zu planen und einzusetzen.

Ein Prototyp ist bereits in Bellinzona in der Schweiz in Betrieb und hat sich als erfolgreich erwiesen. Noch 2021 wird mit dem Bau von kommerziellen Anlagen in den USA, Europa und Australien begonnen.

 

Quelle und weiterführender Link:
https://www.stern.de/digital/technik/statt-akkus–schweizer-tuerme-speichern-energie-mit-betonkloetzen-30716378.html
https://www.energyvault.com/

Bildquelle: © Energy Vault